55. MYK 2021 – „online“ vom 27. bis 29.9.2021 – der Countdown läuft…haben Sie sich schon unter www.dmykg-kongress.de angemeldet?
Einladung zur DMykG-Mitgliederversammlung am 28. September 2021, 18.00 bis 19.30
Jetzt noch Mitmachen beim FOTOWETTBEWERB ! –
Fristverlängerung bis 15. September 2021
Webinar „MYKOSEN AM MITTWOCH“ 15. September 2021 – Thema: Covid-assoziierte Pilzinfektionen – jetzt anmelden. Alle Infos s.u.
Sehr geehrte Mitglieder der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft,
liebe Mykologinnen und Mykologen,
mit diesem Newsletter möchten wie Sie nochmals recht herzlich zur MYK 2021
einladen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und es steht uns eine spannende und inhaltsstarke wissenschaftliche Jahrestagung bevor. Gleichzeitig feiert die DMykG e.V. ihr 60jähriges Bestehen seit ihrer Gründung 1961 und die MYK findet nach 40 Jahren (1981) (virtuell) wieder in Erlangen statt. Die Tagungsleiter, Professor Sven Krappmann und PD Dr. Jürgen Held, haben in den Newslettern der vergangenen Monate die Inhalte und Referenten der Keynote-Lectures vorgestellt. Ein Spiegel für die Entwicklung, Bedeutung und Zukunft der medizinischen Mykologie.
Die Fortschritte und Veränderungen in der DMykG auf nationaler und internationaler Ebene, ihre Einflüsse, Erfolge und Auswirkungen, haben die Tagungsleiter von 2021 mit einem Rückblick auf das wissenschaftliche Programm von 1981 eindrucksvoll dargestellt. Alle Folgen (Keynote-Lectures und Mykologie im Wandel der Zeit) aus den Newslettern finden Sie auch auf der Homepage www.dmykg.de unter „60 Jahre DMykG“.
Alle Infos zur MYK 2021 (Anmeldung, Programm etc.) unter www.dmykg-kongress.de
Wer macht noch mit beim MYK 2021 – Fotowettbewerb – ?
Fristverlängerung bis 15. September 2021
Haben Sie interessante und außergewöhnliche Pilzfotos? Nehmen Sie an der MYK 2021 teil und machen Sie mit – es lohnt sich! Der Gewinner des 1. Preises erhält 500 Euro und der 2. und 3. Preis jeweils 250 Euro.
Auf der Homepage www.dmykg-kongress.de finden Sie alle Infos zum Fotowettbewerb und können Ihre tollen Fotos auch gleich online einreichen. Alle eingereichten Fotos werden auf der MYK präsentiert, deren Teilnehmer die Gewinner auswählen. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der virtuellen MYK 2021
Wir freuen uns auf Ihre Fotos und wünschen viel Spaß und viel Erfolg.
Voraussetzung ist die Teilnahme an der Tagung.
EINLADUNG ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG – digital –
Die Mitgliederversammlung findet im Rahmen der 55. MYK 2021 am Dienstag, 28. September 2021 von 18.00 bis 19.30 Uhr statt.
Dazu laden wir Sie hiermit recht herzlich ein.
Tagesordnung (vorläufig)
- Bericht der Vorsitzenden
- Bericht des Schriftführers
- Bericht des Kassenwarts
- Bericht der Kassenprüfung
- Entlastung des Vorstands
- Bericht, Stiftung der DMykG
- Editor in Chief, Mycoses
- Verschiedenes
(Anmeldung zur MYK 2021 unter www.dmykg-kongress.de)
MYK 2021 in Erlangen: Keynote-Lectures and Speakers
Die Inhalte und Referenten der sechs Keynote-Lectures haben Ihnen die Tagungsleiter, Professor Sven Krappmann und Dr. Jürgen Held, in den vergangenen Newslettern vorgestellt. Hier sind noch einmal die Termine aus dem wissenschaftlichen Programm www.dmykg-kongress.de
„Wir sind gespannt darauf, aktuelle Einblicke in diese relevanten und spannenden Bereiche der Mykologie aus erster Hand präsentiert zu bekommen.“
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse und auf Ihre Teilnahme an der MYK 2021 – Anmeldung unter www.dmykg-kongress.de
Keynote-Lecture 1: Montag, 27.09.2021 – 10.00 bis 10.30 Uhr
Referent: Oliver A. Cornely, (Köln, D)
Thema: Diagnosis and Therapy of rare mold infections
Keynote-Lecture 2: Montag, 27.09.2021 – 17.30 bis 18.00 Uhr
Referent: Georgios Chamilos (Kreta, GR)
Thema (vorl.): Phagolysosomale Wirtsmechanismen zum Abtöten von Aspergillus fumigatus in myeloiden Phagozyten
Keynote-Lecture 3: Dienstag, 28.09.2021 – 08.30 bis 9.00 Uhr
Referent: Adrian Egli (Basel, CH)
Thema: Usage of artificial intelligence in microbiological diagnostics – Hype or fact?
Keynote-Lecture 4: Dienstag, 28.09.2021, – 12.45 bis 13.15 Uhr
Referentin: Petra Bacher, (Kiel, D)
Thema: Regulation of protective immunity and inflammation by fungus-reactive
T-helper-cells
Keynote-Lecture 5: Mittwoch, 29.09.2021 – 09.00 bis 9.30 Uhr
Referent: Jesús V. Guinea Ortega (Madrid, ES)
Thema: Antifungal susceptibility testing – present and future
Keynote-Lecture 6: Mittwoch, 29.09.2021 – 13.05 bis 13.35 Uhr
Referent: Kevin Kavanagh (Co. Kildare, IR)
Thema: Utilisation of an insect model system to characterise the proteomic
Processes leading to grain formation in Madurella mycetomatis infection
Mykologie im Wandel der Zeit – Eine Betrachtung anhand der Programme der MYK 1981 und der MYK 2021
Alle Folgen aus den vergangenen Newslettern (April bis Juli 2021) finden Sie auf unserer Homepage unter www.dmykg.de „60 Jahre DMykG“.
Weitere News und Veranstaltungstermine:
DMykG-Webinar „Covid-assoziierte Pilzinfektionen“ am 15.9.2021 um 16.30 Uhr
(Mucor, Aspergillus und andere Pilze)
In Fortsetzung unserer Webinar-Reihe „Mykosen am Mittwoch“ laden wir Sie herzlich zum hochaktuellen Thema ein:
Webinar „MYKOSEN AM MITTWOCH“
„Covid-assoziierte Pilzinfektionen“ am 15. September 2021 um 16.30 Uhr
(Mucor, Aspergillus und andere Pilze)
Moderation: Prof. Andreas Groll, Münster / Prof. Marie von Lilienfeld-Toal, Jena
Referenten/Themen:
Prof. Anuradha Chowdhary, New Delhi
Mucor, Candida auris –
Dr. Philipp Köhler, Köln
Aspergillus –
Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte registrieren Sie sich HIER.
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar. Die CME-Zertifizierung wird bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe beantragt.
Bitte melden Sie sich möglichst bald an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme
Dr. Philipp Köhler, Köln, geht in seinem Vortrag auf besondere Aspekte der Aspergillose ein:
Im Dezember 2019 wurde erstmals die Coronavirus-Erkrankung (COVID-19), ausgelöst durch SARS-CoV-2 beschrieben. In Europa wurden rasch Berichte von COVID-19-assoziierten pulmonalen Aspergillosen (CAPA) veröffentlicht. Bei der Diagnosestellung zeigt sich, dass die etablierten Risikofaktoren wie Immunsuppression durch beispielsweise Chemotherapie oder allogene Stammzelltransplantation und weitere Diagnosekriterien, wie z. B. der radiologische Nachweis von nodulären Infiltraten mit Halo, zumeist nicht vorliegen. Die Diagnostik mittels bronchoalveloärer Lavage ist erschwert, da die Gefahr einer Infektion des medizinischen Personals durch Aerosolbildung während der Untersuchung besteht. Dies führte zu alternativen Strategien zur Probenaquise, wobei bei einigen Materialien Einschränkungen bestehen, da einige Tests für den Einsatz nicht validiert sind. Zur einheitlichen Diagnose, Klassifikation und Management hat ein Expertengremium der ECMM und der ISHAM Konsensus-Kriterien für CAPA entwickelt.
ISIDOG 2021
The International Society for Infectious Diseases in Obstretics and Gynaecology
Hybrid Congress – 14. bis 17. Oktober 2021 in Budapest
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.isidog.com
NEU: Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 14 -15 – Pilzinfektionen Teil I und II der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e.V, (DGHM)
G. Haase, A. Hamprecht, J. Held, O. Kurzai, P.-M. Rath, R. Schwarz, J. Steinmann, O. Bader, W. Behrens-Baumann, Y. Gräser, A. Groll, U. Groß, R. Höhl, G. Just-Nübling, C. Lass-Flörl, W. Mendling, V. Rickerts, H. Riechelmann, B. Risslegger, M. Schaller, E. Schmutzhard, K. Schröppel, D. Theegarten, K.Tintelnot, M. von Lilienfeld-Toal, J. Wagener, G. Walther, M.
Weig
Die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e.V. (DGHM) hat aktuelle mikrobiologisch-Infektiologische Qualitätsstandards (MIQ) herausgegeben. Zum Thema Pilzinfektionen haben die Autoren einen umfassenden Beitrag geleistet, über dessen Inhalte wir Sie mit dem Vorwort der MIQs informieren möchten. Auf der Homepage der DGHM www.dghm.de stehen die MIQs als pdf zur Verfügung und können für Mitglieder der DGHM kostenfrei heruntergeladen werden.
Pilzinfektionen Teil I und II (Vorwort):
Mykosen werden durch eine große Zahl biologisch unterschiedlicher Pilzarten hervorgerufen. Die klinischen Manifestationsformen von Pilzinfektionen reichen dabei von allergischen Reaktionen, oberflächlichen Hautinfektionen bis hin zu disseminierten, invasiven Organerkrankungen, die bei Risikopatienten nicht selten einen tödlichen Verlauf nehmen. Oft spielen nicht nur die pathogenen Eigenschaften bestimmter Pilze, sondern vor allem die Disposition und der Immunstatus der betroffenen Patienten eine entscheidende Rolle bei der Krankheitsentstehung. In der Folge treten Pilzinfektionen mit sehr heterogenen Krankheitsbildern auf und dementsprechend gehören invasive Mykosen beispielsweise bei Intensivpatienten zu den am Häufigsten übersehenen Infektionen. Zudem wurden in den letzten Jahren relevante „neue“ Risikokollektive – z. B. Patienten mit schwerer Influenza
oder auch COVID-19 Infektion – identifiziert.
Die enge Einbeziehung aller betroffenen Fachdisziplinen in der Festlegung von notwendigen Qualitätsstandards der mykologischen Diagnostik ist daher essenziell. Der wichtigste erste Schritt hierbei ist, die Pilzinfektion frühzeitig in die differentialdiagnostischen Überlegungen bei der Materialentnahme und den präanalytischen Maßnahmen mit einzubeziehen. Die vorliegende MIQ legt daher im Kapitel I (Indikationen zur mykologischen Diagnostik) einen großen Wert auf die Darstellung der wichtigen Mykosen im Kontext ausgewählter klinischer Fächer. In diesem Abschnitt und im folgendem Kapitel II (mykologische Nachweisverfahren) werden grundlegende Aspekte zu geeigneten klinischen Materialien, präanalytischen Besonderheiten in der Mykologie und die Möglichkeiten und Limitationen verschiedener, auch molekularer Nachweisverfahren beschrieben.
In der Medizinischen Mikrobiologie haben moderne Techniken, wie Massenspektrometrie, molekulare Direktnachweise aus Patientenproben und molekulare Speziesidentifikation nach kultureller Anzucht erfolgreichen Einzug in die mykologische Routinediagnostik vieler Labore gehalten. Auch die Möglichkeiten zur standardisierten Empfindlichkeitstestung bei Pilzen und die Etablierung von klinischen „Breakpoints“ sind erfreulicherweise über die letzten Jahre ständig weiterentwickelt worden – die immer noch seltenen, aber zunehmend beobachteten Resistenzen von Candida spp. gegen Echinocandine und Aspergillus spp. gegen Azole machen dies auch dringend erforderlich. Diese Aspekte werden, neben Inhalten zur Qualitätssicherung bei klassisch kulturellen und phänotypischen Verfahren im mykologischen Labor, ebenfalls im Kapitel II dargestellt.
Eine große Herausforderung dieser MIQ ist die Abhandlung der medizinisch relevanten Hefen, hefeartigen Pilze und Hyphomyzeten, sowie deren Erkrankungen in nur einem Werk. Die MIQ-Pilzinfektionen vereint somit für die gesamte Mykologie, was z. B. in der Bakteriologie bewusst auf mehrere Organ- und/oder Erreger-bezogene MIQ-Ausgaben aufgeteilt wurde. Im Kapitel III (Spezielle Pilzdiagnostik), wird daher auf die Besonderheiten und die notwendigen diagnostischen Qualitätsstandards einzelner Mykoseerreger differenziert eingegangen. Das Kapitel IV zu Aspekten der Qualitätssicherung in der mykologischen Diagnostik schließt das Werk ab.
Die Erstellung dieser MIQ hat mehr Zeit als erwartet in Anspruch genommen. Ein Grund ist, dass sie keine aktualisierte Neuauflage der Vorgängerversion darstellt, sondern von Grund auf neu verfasst wurde. Viele weitere kleine und große Argumente können darüber hinaus ein wenig die Schwierigkeit vermitteln, eine verläßliche, aber balancierte und lesbare MIQ zu verfassen, die alle wichtigen Pilze und Mykosen adressiert, die technischen Fortschritte in der Mykologie und die notwendigen Qualitätsstandards abbildet und dabei alle notwendigen klinisch-diagnostischen Fachrichtungen einbindet. Dieser technische Fortschritt hat auch zu einer geradezu explosionsartigen Vermehrung von Nukleotidsequenzdaten in den letzten 20 Jahren geführt. Die darauf basierenden phylogenetischen Analysen erlauben jetzt zunehmend eine mehr natürliche Klassifizierung von Pilzen mit entsprechenden nomenklatorischen Änderungen. Diese wurden in einem „behutsamen“ Ausmaß in
dieser MIQ übernommen.
In den letzten Jahren hat sich zudem ein Generationenwechsel bei den Mykologen vollzogen. Es war daher ein besonderes Anliegen aller Autoren gemeinsam das begonnene Werk anzunehmen, die vorhandene Expertise im Team auszutauschen und die MIQ-Pilzinfektionen erfolgreich fortzuschreiben.
Für die Autoren war und ist es von großer Bedeutung, dass diese MiQ nicht nur als kostenpflichtige Printversion, sondern auch online und für alle Labore kostenfrei zur Verfügung steht. Wir sind sehr dankbar, dass es der DGHM gelungen ist, in Absprache mit dem Elsevier Verlag diese Forderung umzusetzen!
Für die Autoren: Gerhard Haase, Axel Hamprecht, Jürgen Held, Oliver Kurzai, Peter-Michael Rath, Roman Schwarz, Jörg Steinmann und Michael Weig
Der nächste Newsletter folgt Ende September 2021 – Informationen rund um die medizinische Mykologie finden Sie jederzeit unter www.dmykg.de und über Twitter und Facebook.
Alle Informationen zur MYK 2021 finden Sie unter www.dmykg-kongress.de
Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Ideen und stehen Ihnen für Fragen und Wünsche immer sehr gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns unter presse@dmykg.de
Wir freuen uns auf einen aktiven September 2021 in der virtuellen Welt und auf viele „online“- Begegnungen zur Jubiläums-MYK und zur noch jungen Webinar-Reihe „Mykosen am Mittwoch“.
Herzlichen Dank und frühherbstliche Grüße
Der Vorstand der DMykG e.V. (v.l.n.r.)
Prof. Birgit Willinger (Vorsitzende), Prof. Oliver Kurzai (stellv. Vorsitzender)*, Prof. Marie von Lilienfeld-Toal (Schriftführerin)**, Prof. Andreas Groll (Kassenwart)***
Foto: privat***
(inhaltliche Zusammenstellung/Text: ghw)
Falls Sie keine E-Mails mit Informationen rund um die Mykologie mehr erhalten möchten, senden Sie bitte eine formlose Mail an abmelden@dmykg.de.
Wir werden Ihre Mailadresse dann so schnell wie möglich aus dem Verteiler der Deutschsprachige Mykologische Gesellschaft e.V. entfernen.
Deutschsprachige Mykologische Gesellschaft e. V. (DMykG)
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Carl-Pulfrich-Str. 1 • 07745 Jena
Telefon +49 3641 31 16-451 • Fax +49 3641 31 16-244
dmykg-geschaeftsstelle@conventus.de • www.conventus.de
HRB 208214, Amtsgericht Jena • UST-NR.: 16210702427 • DE 206830553
Geschäftsführung: Dipl.-Ing. oec. Michaela J. Görls • Dipl.-Kfm. Rajko Görls