Newsletter Juni 2021

Newsletterbalken oben kl

NEWSLETTER der DMykG e.V. – Juni 2021

  • DMykG-Webinar „Dermatophyten“ – erfolgreich gestartet!
  • MYK 2021 in Erlangen findet nun „online“ statt!
  • MYK 2021 in Erlangen: Vorstellung der Keynote-Speakers
  • Mykologie im Wandel der Zeit – Das Programm der MYK 1981 und der MYK 2021
  • Anmeldung zur MYK 2021 in Erlangen – schon erledigt?
  • Fotowettbewerb – Wer macht noch mit?

Sehr geehrte Mitglieder der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft,
liebe Mykologinnen und Mykologen,

mit einer erfolgreichen Premiere startete die neue DMykG-Webinar-Reihe am 23. Juni 2021.
Wir möchten uns bei allen Teilnehmern sowie den Referenten, Frau Professor Yvonne Gräser und Herrn Professor Nenoff, herzlichst bedanken. Unser Dank gilt ebenfalls dem professionellen technischen Support der Universität Würzburg und des NRZMyk, Jena.
Für alle, die die Premiere verpasst haben oder gerne nochmal hineinschauen möchten:
Das Webinar „Dermatophyten“ wird in Kürze auf unserer Homepage www.dmykg.de als Video zur Verfügung stehen.
Das nächste Webinar ist bereits in Planung. Thema und Termin werden rechtzeitig bekanntgegeben und wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer*innen. Alle aktuellen Informationen dazu erhalten Sie mit unserem Newsletter, über www.dmykg.de und via

https://twitter.com/DmykGeV
https://www.facebook.com/Deutschsprachige-Mykologischen-Gesellschaft-eV-104174301775113


MYK 2021 in Erlangen vom 27. bis 29. September 2021 als „online“-Veranstaltung

Aufgrund der weiterhin bestehenden Unsicherheit bezüglich der pandemischen Lage im Herbst hat der Vorstand der DMykG zusammen mit den Tagungsleitern Prof. Krappmann und PD Dr. Held sowie der Firma Conventus die Entscheidung getroffen, dass die MYK2021 als ausschließliche „online“-Veranstaltung stattfindet.
Wir hoffen, dass wir Sie trotzdem virtuell begrüßen dürfen und laden Sie nochmals recht herzlich zur 55. MYK Jahrestagung ein. Aktuelle Informationen finden Sie wie immer unter: www.dmykg-kongress.de und auf unserer Homepage www.dmykg.de


MYK 2021 in Erlangen: Vorstellung der Keynote-Speakers
Von Sven Krappmann und Jürgen Held

In der Reihe der Keynote Speakers der MYK2021 konnten wir als weitere Redner*in für die kommende DMykG-Jahrestagung in Erlangen Frau Professorin Petra Bacher von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Herrn Professor Adrian Egli vom Universitätsspital Basel gewinnen.
Frau Bacher ist seit 2018 am Institut für Immunologie auf dem Gebiet der intestinalen Immunregulation tätig, nachdem sie ursprünglich an der Friedrich-Schiller-Universität Jena promoviert hatte und danach an der Charité, Universitätsmedizin Berlin, als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig war. In ihren Forschungsarbeiten widmet sich Frau Bacher der Analyse antigenreaktiver T-Helfer-Zellen, um deren unangemessene Reaktion im Zusammenhang mit chronischen Entzündungen, Autoimmunität oder Allergien zu verstehen. Dabei spielen auch Umweltfaktoren sowie Mikroorganismen eine Rolle, und die von Frau Bacher höchstrangig publizierten Einblicke lassen auf die Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Strategien hoffen.
Adrian Egli ist Leiter der Klinischen Bakteriologie und Mykologie am Universitätsspital Basel und Forschungsgruppenleiter an der Universität Basel. Er hat in Basel Medizin studiert und schloss 2008 zusätzlich ein naturwissenschaftliches Studium an der Universität Basel ab. Dabei fokussierte er sich auf die immunologische Charakterisierung von viralen Epitopen des Polyomavirus BK und des Cytomegalovirus. Von 2010 bis 2011 war er als Post-Doctoral Fellow an der University of Alberta in Edmonton, Kanada. Hierbei forschte er in den Laboratorien von Prof. Atul Humar (Transplantations-Infektiologie) und bei Prof. Michael Houghton (Hepatitis C Virus) an der Bedeutung von Interferon-lambda-Signalkaskaden bei der Impfantwort gegen diverse Viren. 2012 kehrte er nach Basel zurück und beendete seine Ausbildung zum Klinischen Mikrobiologen. Seit 2014 leitet er eine eigene Forschungsgruppe. Die Gruppe fokussiert sich auf zwei Aspekte der Wirt-Pathogen Interaktion: (I) Welche Faktoren sind mit einer erhöhten Transmission assoziiert? – und (II) wie ist die Dynamik von Pathogenen im Wirt (Mikrobiom) während einer Infektion? Die Gruppe verwendet insbesondere Next Generation Sequencing-Technologien aber auch bioinformatische und statistische Verfahren wie zum Beispiel maschinelles Lernen um die Daten zu analysieren. Seit 2015 leitet Professor Egli die Klinische Bakteriologie und Mykologie, in der moderne Routineverfahren eingesetzt werden, um eine rasche Diagnose zu stellen. Sein Fokus in der Routinediagnostik liegt im Einsatz und der Entwicklung von digitalen Technologien.


Mykologie im Wandel der Zeit – Das Programm der MYK 1981 und der MYK 2021
Von Sven Krappmann und Jürgen Held

Während der MYK1981 stand der Samstagvormittag am 2. Mai 1981 unter dem Motto „Typisierung pathogener Hefen in der Krankenhaushygiene“, mit Beiträgen zur Charakterisierung und Differenzierung unterschiedlicher Candida albicans-Isolate. Hierbei waren epidemiologische Aspekte sowie der Nachweis spezifischer Enzymaktivitäten, wie Lipasen oder Proteinasen, von Bedeutung. Auch die anatomischen Nischen, aus der einzelne Isolate gewonnen werden konnten, waren Gegenstand der Forschung, wie der Beitrag von Herrn Professor Wolf Meinhof zum Thema „Charakterisierung von Candida albicans-Stämmen aus Mundhöhle, Magen-Darm-Trakt und Vagina“ zeigt. Heutzutage wird die biochemische Analyse von Pilzisolaten zunehmend von der Massenspektrometrie abgelöst, was eine rasche und zielgerichtete Identifizierung ermöglicht. Jedoch sind auch zahlreiche weitere diagnostische Ansätze in der mykologischen Praxis etabliert, und in den entsprechenden Sessions der MYK2021 werden ausgewiesene Sprecher ihre aktuellsten Erkenntnisse präsentieren. Auch die Beschreibung des sogenannten Mykobioms, d. h. der Gesamtheit aller identifizierbaren Pilze eines Standorts oder einer Probe, ist heutzutage Gegenstand der mykologischen Forschung, vor allem unterstützt durch moderne Sequenzierungsverfahren. Dieser Ansatz geht weit über die damaligen Typisierungsstrategien, wie sie auf der MYK1981 präsentiert wurden, hinaus und zeigt auf eindrucksvolle Art und Weise, wie sehr sich die mykologische Wissenschaft im Laufe der Jahrzehnte entwickelt hat.


Wer macht noch mit? MYK 2021 – Fotowettbewerb

Auch der bei allen Teilnehmern beliebte Fotowettbewerb wird wieder ausgeschrieben. Haben Sie interessante und außergewöhnliche Pilzfotos? Mitmachen lohnt sich auf jeden Fall. Der Gewinner des 1. Preises erhält 500 Euro und der 2. und 3. Preis jeweils 250 Euro.
Auf der Homepage www.dmykg-kongress.de finden Sie alle Infos zum Fotowettbewerb und können Ihre tollen Fotos auch gleich online einreichen. Alle eingereichten Fotos werden auf der MYK präsentiert, deren Teilnehmer die Gewinner auswählen.
Vielen Dank fürs Mitmachen, viel Spaß und viel Erfolg.


Weitere News und Veranstaltungstermine:

Aktuelle Publikation in Mycoses
Article Title – State of Medical Mycology at German Academic Medical Centers: A Survey of the German-Speaking Mycological Society (DMYKG) and the Paul-Ehrlich-Society for Chemotherapy (PEG)
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34180098/

Published as OnlineOpen.

Mycoses Impact Faktor steigt auf 4,377
Von Oliver Kurzai
Die neuen Impact-Faktoren für wissenschaftliche Zeitschriften wurden Ende Juni bekanntgegeben. Mit dem Impact Faktor wird gemessen, wie oft Publikationen in einer bestimmten Fachzeitschrift durchschnittlich in einem bestimmten Zeitraum zitiert werden. Trotz aller Kritik an dieser Maßzahl ist der Impact Faktor einer der wichtigsten Indikatoren für die Qualität einer Fachzeitschrift. Mit einem neuen Impact Faktor von 4,377 ist dem Editoren-Team von Mycoses erneut eine erhebliche Steigerung gelungen! Dieser Erfolg ist maßgeblich dem wissenschaftlichen Herausgebergremium von Mycoses zu verdanken und unser Dank gilt Prof. Oliver Cornely, Prof. Jacques Meis und Prof. Dr. Martin Schaller für ihre tolle Arbeit.

Online Masterclass
The ISHAM Asian Fungal Working Group has launched their first online Masterclass module on Managing IFI in ICU Patients Without Malignancies.

TIMM in Aberdeen vom 8. bis 11 Oktober 2021 – 10th Trends in Medical Mycology
Informationen und Anmeldung: www.timm2021.org

Netzwerk Junge Infektionsmedizin – 1. Treffen im November 2021
Homepage: www.netzwerk-infektionsmedizin.de
Gerne unterstützen wir den neugegründeten Verein „Junge Infektionsmedizin“ und möchten Sie über die aktuellen Aktivitäten informieren. Ein erstes Treffen findet im November statt:

Einladung
Programm
Anmeldung

Verschoben auf Juli 2024: IMA Mycology Amsterdam

image

Der nächste Newsletter folgt Ende Juli/Anfang August 2021 – Informationen rund um die medizinische Mykologie finden Sie jederzeit unter www.dmykg.de und über Twitter und Facebook.

Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Ideen und stehen Ihnen für Fragen und Wünsche immer sehr gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns unter presse@dmykg.de
Wir wünschen Ihnen eine erholsame Sommer- und Ferienzeit!
Mit den herzlichsten Grüßen

Der Vorstand der DMykG e.V.  (v.l.n.r.)

Prof. Birgit Willinger (Vorsitzende), Prof. Marie von Lilienfeld-Toal (Schriftführerin)**, Prof. Oliver Kurzai (stellv. Vorsitzender)*, Prof. Andreas Groll (Kassenwart)***

Foto: ZIK Septomics, Jena*
Foto: Medienzentrum der Universität Jena**
Foto: privat***
(inhaltliche Zusammenstellung/Text: ghw)

Falls Sie keine E-Mails mit Informationen rund um die Mykologie mehr erhalten möchten, senden Sie bitte eine formlose Mail an abmelden@dmykg.de.
Wir werden Ihre Mailadresse dann so schnell wie möglich aus dem Verteiler der Deutschsprachige Mykologische Gesellschaft e.V. entfernen.

Deutschsprachige Mykologische Gesellschaft e. V. (DMykG)
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Carl-Pulfrich-Str. 1 • 07745 Jena
Telefon +49 3641 31 16-451 • Fax +49 3641 31 16-244
dmykg-geschaeftsstelle@conventus.dewww.conventus.de

HRB 208214, Amtsgericht Jena • UST-NR.: 16210702427 • DE 206830553
Geschäftsführung: Dipl.-Ing. oec. Michaela J. Görls • Dipl.-Kfm. Rajko Görls

Diese Webseite verwendet Cookies, die für einige Funktionen der Website notwendig sind oder zur Optimierung der Inhalte dienen (auch Inhalte von Fremdanbietern). Durch die Nutzung unserer Internetseite stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr Informationen

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close