- Nachruf Dr. med. Said Qadripur
- Last-Minute-Anmeldung – Webinar am 25. Mai 2022
- Webinare „Mykosen am Mittwoch“ 2022 – Termine und Themenvorschau
- Einladung zur MYK 2022 nach Wien
- Programm-Highlights: u.a. Mikroskopierkurs am 12.9.2022, Dieter-Buchheidt-Symposium
am 13.9.2022 - Fotowettbewerb MYK 2022 – anmelden und mitmachen!
- Ausschreibungen der Stiftung der DMykG e.V. – Deadline 13. Juni 2022
- Stellenausschreibung
- Veranstaltungsankündigungen und Informationen
Sehr geehrte Mitglieder der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft e.V.,
liebe Mykologinnen und Mykologen,
erst kürzlich kam uns zur Kenntnis, dass unser langjähriges Mitglied, Tagungsleiter der MYK 1990 in Göttingen und ebenso verehrter wie engagierter Mykologe – Dr. med. Said Abdullah Qadripur – verstorben ist. Seinen Nachruf möchten wir diesem Newsletter voranstellen.
Nachruf
Dr. med. Said Abdullah Qadripur †
Am 30. März verstarb Herr Dr. med. Said Abdullah Qadripur im Alter von 89 Jahren in Göttingen. Dr. Qadripur war langjähriger Oberarzt und über viele Jahre das klinische Herz der Universitäts- Hautklinik Göttingen. Dabei war einer seiner Schwerpunkte die Pflege der Mykologie, einschließlich der Leitung des mykologischen Labors.
Nach seinem Studium an der Universität in Kabul und einer mehrjährigen Tätigkeit am dortigen Institut für Hygiene übernahm er wasserhygienische Aufgaben zur Bekämpfung der Cholera im Norden Afghanistans. Dort lernte er seine spätere Frau Bärbel kennen, die im Auftrag eines deutschen Entwicklungsprojektes tätig war und er folgte ihr 1966 nach Deutschland. An der Hautklinik der Universität Göttingen baute er den infektiologischen Bereich mit Schwerpunkt Mykologie auf und pflegte dabei enge wissenschaftliche Kontakte zu anderen Einrichtungen, u.a. der Abteilung für Mykologie des Centraalbureau voor Schimmelkultures in Baarn, Holland. In den 70-80ziger Jahren veröffentlichte Said Qadripur etliche wissenschaftliche Beiträge in der Zeitschrift MYCOSES. Sein Leitfaden „Pilze und Pilzerkrankungen“, erschienen im Thieme Verlag, war Standardwerk für die deutschen Mykologen und Dermatologen. Ältere DMykG-Mitglieder werden sich insbesondere gern an die Jahrestagung von 1990 erinnern, die er in Göttingen ausrichtete.
Es bereitete Said Qadripur zudem große Freude, andere zu fördern und sein Wissen an Jüngere weiter zu geben. Wer einmal in seinem Labor hospitieren durfte, konnte dabei fachlich und menschlich viel lernen. Er war ein exzellenter Vertreter einer dermatologischen Mykologengeneration, für die die Integration profunder mykologischer Kenntnisse und klinischer Tätigkeit selbstverständlich war. Er dachte und handelte dabei nicht nur als Labormediziner, sondern auch als Arzt. Viele werden sich an die außerordentlich eindrucksvollen Vorträge und Übersichtsreferate von Said Qadripur erinnern, die durch Präzision, ein umfangreiches akribisches Wissen und Eleganz bestachen.
Said Qadripur war eine aufrechte, große Persönlichkeit und ein zutiefst beeindruckender Kollege. Wir nehmen in großer Trauer Abschied.
Prof. Dr. Christine Neumann, ehem. Leiterin der Hautklinik Göttingen
Prof. Dr. Jochen Brasch, Leiter des mykologischen Labors an der Hautklinik des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel
DMykG-Webinar „Mykosen am Mittwoch“ 25. Mai 2022 von 16.30 bis 18.00 Uhr
Wir möchten Sie dazu recht herzlich einladen und live dabei zu sein. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung über den Registrierungslink (kostenfrei) und versprechen eine – wie immer – interessante und sehr informative Veranstaltung.
LAST-MINUTE-ANMELDUNG
DMykG-Webinar „MYKOSEN AM MITTWOCH“
25. Mai 2022 von 16.30 bis 18.00 Uhr
Moderation:
Prof. Birgit Willinger, Wien, und Prof. Andreas Groll, Münster
Thema:
Antifungal Stewardship and New Antifungal Agents
Vorträge:
Antifungal Stewardship
Dr. Riina Rautemaa-Richardson, Manchester
New Antifungal Agents
Prof. Oliver Cornely, Köln
CME-Zertifizierung durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe mit 2 Fortbildungspunkten Kat. A ist bestätigt.
Wissenschaftliche Leitung: Professor Dr. med. Andreas H. Groll, Münster
REGISTRIERUNG
Bitte registrieren Sie sich zum Webinar am 25. Mai 2022 über folgenden Link
https://uni-wuerzburg.zoom.us/webinar/register/WN_KVayhbqnTJCRlI3z0fh_6Q
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar. Die Teilnahme ist kostenlos.
Information zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten: https://go.uniwue.de/zoom-privacy
Impressum: https://go.uniwue.de/jmu-contact
Erklärung zur Barrierefreiheit: https://go.uniwue.de/zoom-a11y
https://mobile.twitter.com/dmykgev
Webinare – „Mykosen am Mittwoch“ Termine 2022 (vorläufig)
Die erfolgreiche Webinar-Reihe wird in diesem Jahr fortgesetzt. Alle Webinare aus dem vergangenen und diesem Jahr stehen auf unserer Homepage unter www.dmykg.de als Videos zur Verfügung.
Folgende Themen und Termine sind vorläufig geplant. Beginn jeweils 16.30 Uhr
27. April 2022
- Mykologische Referenzzentren und Konsiliarlabore –verpasst?
Kein Problem! Das Webinar steht als Video unter www.dmykg.de zur Verfügung!
25. Mai 2022
- Leitlinienadhärenz und Antifungal Stewardship – the psychology of antimicrobial prescribing
- Neue antimykotische Substanzen
Kommende DMykG-Webinare…please save the Date!
22. Juni 2022
- Angeborene Immundefekte
- Diagnosealgorithmen: Fallbasierte Darstellung
19. Oktober 2022
- Innsbruck Zentrumsvorstellung (Forschung und Support für die Klinik)
- Präsentation Malassezia und Pankreas CA
23. Nov. 2022
- Mykobiom
Weitere Details zu den Programmen und zur Registrierung geben wir Ihnen rechtzeitig bekannt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bedanken uns schon jetzt für Ihr Interesse!
MYK 2022 in Wien – herzlichste Einladung
Schon zur MYK 2010 in Wien bezeichnete Tagungsleiterin, Frau Professor Dr. Birgit Willinger, die Stadt und ihre bedeutende Medizingeschichte insbesondere im vergangenen Jahrhundert als „ein inspirierendes Milieu“. Dies gilt ebenso für die 56. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft (DMykG e.V.) und der Österreichischen Gesellschaft für Medizinische Mykologie (ÖGMM e.V.). Wissenschaftlich und kulturell wird auch die MYK‘ 2022 jeden begeistern, der die charmante Stadt und die Mykologie schon kennt oder jetzt kennen lernen möchte.
IMPRESSIONEN – Preisverleihungen 2010 im Rahmen der MYK in Wien
Die 56. Jahrestagung wird vom 12. bis zum 14. September 2022 in Wien stattfinden. Dazu laden wir Sie auch an dieser Stelle herzlich ein. Wir hoffen und freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen und auf Ihre Teilnahme.
Nutzen Sie bis zum 30. Juni 2022 die Frühbucher-Teilnahmegebühren. Alle Infos zur Anmeldung finden Sie unter www.dmykg-kongress.de
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie unsere Kongressagentur Conventus via dmykg-conference@conventus.de.
MYK 2022 – Programmhighlights
Findet wieder statt – der beliebte Mikroskopierkurs
Am Montag, den 12. September 2022, dem ersten Kongresstag und noch vor Beginn der Eröffnungsveranstaltung, findet am Vormittag wieder ein Mikroskopierkurs statt. Dieser ist besonders für junge Mykolog*Innen interessant. Der Kurs bietet Einblick in die klinische Mykologie und ebenso in die mykologische Grundlagenforschung. Nähere Information zu Ort und Zeit folgen rechtzeitig. Wir bitte um frühzeitige Anmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt sein wird.
Eröffnungsveranstaltung und Preisverleihungen
Die Eröffnung der MYK 2022 findet am 12. September 2022 um 12.00 Uhr im Hörsaalzentrum des Alten Allgemeinen Krankenhauses statt. Der Forschungsförderpreis und der Nachwuchsförderpreis werden im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung verliehen. Nach dem wissenschaftlichen Programm am Nachmittag laden wir Sie am Abend zu einer spannenden Führung in den Narrenturm ein. Hier befindet sich die pathologisch-anatomische Sammlung des Naturhistorischen Museums Wien. Der Narrenturm wurde 1784 für die Pflege psychisch kranker Menschen gegründet.
Im Gedenken an Professor Dr. med. Dieter Buchheidt
In besonderer Anerkennung und Wertschätzung an den 2021 verstorbenen ehemaligen Vorsitzenden hat die DMykG das Dieter-Buchheidt-Symposium ins Leben gerufen. Es findet erstmals am 13. September 2022 (vormittags) im Rahmen der MYK in Wien statt mit Vorträgen von Dr. Martin Hönigl, Dr. Birgit Spiess und Prof. Oliver Cornely unter Vorsitz von Prof. Birgit Willinger und PD Dr. Mark Reinwald.
Dermatomykologie
In einen neuen Fokus rückt die MYK 2022 das Thema Dermatomykologie. Die starke Verbreitung von Dermatomykosen, diagnostische und therapeutische Fragestellungen sowie bewährte und neue Lösungsansätze werden in den Vorträgen und Diskussionen thematisiert.
Mitgliederversammlung am 13. September 2022 von 18.00 bis 19.30 Uhr
Bitte merken Sie den Termin für die Mitgliederversammlung schon jetzt vor. Eine Einladung mit Tagesordnung folgt rechtzeitig. Nach der langen Corona-Pause freuen wir uns sehr darauf, Sie zur Mitgliederversammlung wieder persönlich begrüßen zu dürfen.
MYK 2022 in Wien – Ausschreibungen
Wir möchten wir Sie nochmals auf die Ausschreibungen der Stiftung der DMykG e.V. aufmerksam machen. Wir freuen uns sehr auf Ihre Bewerbungen und auf Ihre Teilnahme.
Deadline ist der 13. Juni 2022.
Ausschreibungen für Preise der Stiftung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft e.V. – EINSENDESCHLUSS 13. JUNI 2022
Preise für wissenschaftliche Publikationen 2022
Die Stiftung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft e.V. schreibt für 2022 bis zu drei Preise für wissenschaftliche Publikationen aus den Gebieten der medizinischen und veterinärmedizinischen Mykologie aus. Die Preise sind mit je 1.000 Euro dotiert. Teilnahmeberechtigt sind alle Ärzte und Naturwissenschaftler im deutschsprachigen Raum, mit Ausnahme der Mitglieder der Preisauswahlkommission, als Erstautoren der Arbeit. Einzureichen sind nur Originalarbeiten, die in einem Peer-Review-Journal 2021 oder bis Mai 2022 erschienen oder aber zur Publikation angenommen und als elektronische Version bereits abrufbar sind. Bewerbungen sind in elektronischer Form unter Beifügung der Publikation an
Herrn Prof. Dr. rer. nat. Joachim Morschhäuser
Institut für Molekulare Infektionsbiologie
Josef-Schneider-Str. 2, Bau D15,
97080 Würzburg
(joachim.morschhaeuser@uni-wuerzburg.de)
zu richten.
Das Bewerbungsschreiben sollte eine Selbsteinschätzung enthalten, warum die Arbeit für die Mykologie besonders wertvoll ist bzw. welche Ergebnisse besonders hervorzuheben sind. Einsendeschluss ist der 13. Juni 2022. Dem Bewerbungsschreiben ist eine Erklärung des/der Bewerbers/in beizufügen, wonach alle Co-Autoren mit der Bewerbung um den Preis einverstanden sind. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Preisverleihung erfolgt bei der Jahrestagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft e.V. zum Gesellschaftsabend im September 2022 in Wien.
Posterpreise 2022
Die Stiftung schreibt bis zu drei Posterpreise zu jeweils 250 € für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten aus, die thematisch aus dem gesamten Spektrum der Forschungsarbeiten in der DMykG – von Grundlagenforschung bis zur Klinik – entstammen können. Zusätzlich wird der Hans-Rieth-Posterpreis für die besondere didaktische Gestaltung eines wissenschaftlich hervorragenden Posters, dotiert mit 500 €, vergeben. Die Bewertung der Poster und die Auszeichnungen erfolgen zur Myk 2022 im September in Wien. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Prof. Dr. med. Markus Ruhnke, Stiftungspräsident
PD Dr. med. Stefan Schwartz
, Geschäftsführender Vorsitzender
FOTOWETTBEWERB 2022 in WIEN – Fotos einreichen und dabei sein!
Fotos: N.Rahmig, Jena
Haben Sie interessante und außergewöhnliche Pilzfotos? Auch in diesem Jahr gibt es den MYK Fotowettbewerb.
Der Vorstand der DMykG e.V. lädt Sie herzlich dazu ein, makroskopische und mikroskopische Fotos von Pilzen einzusenden. Bitte reichen Sie nur Fotos ein, die medizinisch-mykologisch relevant sind bzw. im Zusammenhang zum Tagungsthema „Medizinische Mykologie“ stehen.
Bitte fügen Sie neben den üblichen Angaben zur verwendeten Färbung eine kurze Beschreibung bei sowie Ihren Namen und Anschrift. Die Fotos werden während der Tagung ausgestellt und von den TeilnehmerInnen gewählt.
Fotos können bis einschließlich 21. August 2022 über www.dmykg-kongress.de eingereicht werden (bis zu drei Fotos pro Einsender). Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an der Tagung Voraussetzung für die Beteiligung am Fotowettbewerb ist.
Der 1. Preis ist mit 500 Euro dotiert. Der 2. Und 3. Preis mit jeweils 250 Euro.
Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg und freuen uns auf zahlreiche Einsendungen!
Stellenausschreibung
Am Institut für Hygiene und Mikrobiologie (IHM) der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg ist eine
Universitätsprofessur der BesGr. W2 für Mikrobielle Interaktionen
zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Professur ist im Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von zunächst sechs Jahren zu besetzen. Die Verstetigung der Professur in einem Beamtenverhältnis auf Lebenszeit wird nur gewährt, wenn der/die Professor/-in (m/w/d) sich nach den Vorgaben des universitätsinternen Qualitätssicherungskonzeptes bewährt hat.
Das IHM bietet, gemeinsam mit den anderen infektionsmedizinischen Einrichtungen auf dem Campus des Würzburger Universitätsklinikums ein attraktives Forschungsumfeld sowie modernste Infrastruktur.
Zu den Aufgaben der/des zukünftigen Stelleninhaberin/Stelleninhabers gehört die kompetente Vertretung des Forschungsfeldes Mikrobielle Interaktionen in Forschung und Lehre. Die Ausschreibung richtet sich an international ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Forschungsschwerpunkt im Bereich der medizinischen Mikrobiologie und Infektionsbiologie auf der Interaktion einzelner Mikroorganismen oder komplexer mikrobieller Gemeinschaften mit dem Menschen im Rahmen von infektiösen und / oder nicht−infektiösen Krankheitsprozessen liegt. Ein Schwerpunkt der Arbeiten sollte dabei auf der Rolle von pathogenen und oder kommensalen Pilzen liegen und den Forschungsschwerpunkt Medizinische Mykologie am IHM erweitern und stärken. Erwünscht sind darüber hinaus Anknüpfungspunkte zu anderen Forschungsschwerpunkten (z.B. RNA & Infektion, Biomaterialien und komplexe Infektionsmodelle, lnfektionsimmunologie, Klinische Infektionsmedizin) der Medizinischen Fakultät.
Gesucht wird eine wissenschaftlich hervorragend ausgewiesene, fachlich überzeugende Persönlichkeit. Ein Profil von international sichtbarem Format, das mit grundlagenwissenschaftlichen und/oder klinisch mikrobiologischen Arbeiten zur Mitwirkung an bestehenden und geplanten biomedizinischen Forschungsstrukturen der Universität befähigt, wird vorausgesetzt.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein einschlägiges abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Biologie, Humanmedizin oder einer vergleichbaren Disziplin, pädagogische Eignung, die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation bzw. gleichwertige wissenschaftliche Leistungen, welche auch außerhalb des Hochschulbereiches oder im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht worden sein können, nachgewiesen werden. Bei Vorliegen fachlicher Voraussetzungen (Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie) ist die Position mit der Wahrnehmung einer Leitungsfunktion in der mikrobiologischen Diagnostik verbunden.
Eine Ernennung in das Beamtenverhältnis kann gemäß Art. 10 Abs. 3 BayHSchPG nur bis zur Vollendung des 52. Lebensjahres erfolgen. Ausnahmen sind in dringenden Fällen möglich.
Die Universität Würzburg misst einer intensiven Betreuung der Studierenden und Promovierenden große Bedeutung zu und erwartet von den Lehrenden ein entsprechendes Engagement.
Die Universität Würzburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Weitere Rückfragen zur Ausgestaltung der Professur beantwortet der Vorstand des IHM, Professor Oliver Kurzai (okurzai@hygiene.uni-wuerzburg.de).
Bewerbungen sind mit den im „Merkblatt zu Berufungsverfahren“ (Download unter https://www.med.uni-wuerzburg.de/fakultaet/berufungsverfahren/) geforderten Unterlagen bis zum 17.06.2022 vorzugsweise elektronisch in Form einer PDF-Datei an f-medizin@uni-wuerzburg.de einzureichen an den Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg, Herrn Professor Dr. M. Frosch, Josef- Schneider-Straße 2, Haus D7, D-97080 Würzburg.
Weitere Informationen und Veranstaltungsankündigungen:
Herzliche Einladung zur Frühsommertagung der Sektion Antimykotische Therapie
01. / 02. Juli 2022
Ort: Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter (AZK), Königswinter
Das Programm und alle Informationen zur Frühsommertagung der Sektion Antimykotische Therapie der PEG am 1. und 2. Juli 2022 in Königswinter finden Sie unter folgendem Link:
https://www.peg-symposien.org/fruehjahrstagung-2022.html
EMBO | EMBL Symposium – Innate immunity in host-pathogen interactions
17 – 20 July 2022 in Heidelberg
- Session Topics:
- Sensing pathogens
- The cell biology of infection
- Fungus-host interactions
- Cell-autonomous immunity
- Pathological consequences of infection and inflammation
- Microbiota and pathogen control
https://s.embl.org/ees22-08
The conference programme
https://www.embl.org/about/info/course-and-conference-office/events/ees22-08/#vf-tabs__section-programme
25.09.2022 – 28.09.2022 in Göttingen
www.prokagenomics.org
Wissenschaftliche Tagungsleitung:
Professor Dr. Rolf Daniel
Professor Dr. Katharina Riedel
Fachgebiete:
Mikrobiologie, Genetik, Zellbiologie, Virologie, Bakteriologie
ECMM Progress Report
https://www.ecmm.info/ecmm-excellence-centers/excellence-centers/
ANNOUNCEMENT OF NEW ISHAM WORKING GROUP
A new scientific working group subject ‘Fungal Diagnostics’ has been established under the umbrella of International Society for Human and Animal Mycology (ISHAM) by a group of Medical Mycologists to support standardization of fungal diagnostics in different settings.
The ISHAM Fungal Diagnostics Working Group (ISHAM-FDWG) will focus on the following: Conventional mycology, Molecular diagnostics, MALDI-TOF, Antifungal susceptibility testing, Biomarkers, serology and point of care assays, Cytology/Histopathology
Working group convenors:
- Sharon Chen (Australia)
- Martin Hönigl (Austria)
- Arunaloke Chakrabarti (India)
- Mohammad Hedayati (IRAN)
- Maiken Arendrup (Denmark)
- Ana Alastruey-Izquierdo (Spain)
- Riina Richardson (Manchester, UK)
- Malcolm Richardson (Manchester, UK)
- Lewis White (Cardiff, UK)
- Darius Armstrong-James (London, UK)
- Amir Seyedmousavi (USA)
- Nathan Wiederhold (USA)
Those who are interested to join this international network for mutual support and exchange please submit your interest through this link. https://forms.gle/oTN2foUMeNSnqzgW8
Or contact us through:
E-mail: fungaldiagnostics@gmail.com
Twitter: @Fungaldx
Facebook: ISHAM Fungal Diagnostics, LinkedIn: ISHAM Fungal Diagnostics Working Group
Survey on diagnostic capabilities/resources in Mycology laboratories in Germany
ECMM-Umfrage zu diagnostischen Fähigkeiten/Ressourcen in Mykologielabors in Deutschland
We would like to invite you to participate in an online survey regarding the diagnostic capabilities/resources in mycology laboratories in Germany. In case you participated in the past, notice that we have included some additional variables regarding access to imaging procedures and surgery.
The questionnaire, accessible via www.clinicalsurveys.net/uc/IFI_management_capacity/, is very concise and will not take you longer than 5-10 minutes to complete it. Additionally, it would be of tremendous help if you could help us disseminating the survey link between your contacts across your land and the whole country. Should any technical or content-related questions arise, please feel free to contact me (jon.salmanton-garcia@uk-koeln.de), it will be my pleasure to guide you in the documentation process.
Thank you so much for your participation!
Dr. Jon SALMANTON-GARCÍA, Projectmanager
Translational Research | CECAD Cluster of Excellence | University of Cologne
Director: Prof. Dr. Oliver A. Cornely
Infectious Diseases | Internal Medicine I | University Hospital of Cologne
ECMM Diamond Excellence Center | www.ecmm.info
Herderstraße 52 | 50931 Cologne
Tel. +49-(0)221-478 32290 | eFax +49-(0)221-478 1497345
E-Mail: jon.salmanton-garcia@uk-koeln.de
Twitter: @SalmantonGarcia | @FungiScope | @VACCELERATE_eu
Der nächste Newsletter mit weiteren Informationen aus der DMykG und zur Jahrestagung folgt im Juni 2022.
Besuchen Sie uns gerne zwischenzeitlich unter www.dmykg.de und auf Twitter und Facebook.
Alle Informationen zur Jahrestagung finden Sie unter www.dmykg-kongress.de
Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Ideen und stehen Ihnen für Fragen und Wünsche immer sehr gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns unter presse@dmykg.de
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Monat Juni und bedanken uns herzlich für Ihre Aufmerksamkeit und für Ihr Interesse.
Viele Grüße
Der Vorstand der DMykG e.V. (v.l.n.r.)
Prof. Birgit Willinger (Vorsitzende), Prof. Oliver Kurzai (stellv. Vorsitzender)*, Prof. Marie von Lilienfeld-Toal (Schriftführerin)**, Prof. Andreas Groll (Kassenwart)***
Foto: privat***
(inhaltliche Zusammenstellung/Text: ghw)
Falls Sie keine E-Mails mit Informationen rund um die Mykologie mehr erhalten möchten, senden Sie bitte eine formlose Mail an abmelden@dmykg.de.
Wir werden Ihre Mailadresse dann so schnell wie möglich aus dem Verteiler der Deutschsprachige Mykologische Gesellschaft e.V. entfernen.
Deutschsprachige Mykologische Gesellschaft e. V. (DMykG)
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Carl-Pulfrich-Str. 1 • 07745 Jena
Telefon +49 3641 31 16-451 • Fax +49 3641 31 16-244
dmykg-geschaeftsstelle@conventus.de • www.conventus.de
HRB 208214, Amtsgericht Jena • UST-NR.: 16210702427 • DE 206830553
Geschäftsführung: Dipl.-Ing. oec. Michaela J. Görls • Dipl.-Kfm. Rajko Görls